Kandlerhof Sauvignon 2021 - Südtirol DOC
- Herkunft: St. Magdalena bei Bozen
- Lagen: 430 Meter
- Böden: Lehmböden auf Porhyruntergrund
- Ertrag: 75 Hektoliter / Hektar
Kandlerhof Sauvignon
Anbaugebiet: Die Sauvignontrauben wachsen außerhalb von Bozen auf dem sonnigen St. Magdalenerhügel. Auf 430 m.ü.M. reifen die Trrauben auf dem nach Süden ausgerichteten Hang. Die Böden sind lehmhaltig und fußen auf Porphyrgestein.
Typizität: Der klassischen südtiroler Pergel ist es zu verdanken, dass die Sauvignontrauben im Schatten den immer heißer werdenden Sommermonaten trotzen können und eine natürliche Saftigkeit und Mineralität behalten.
Ernte und Ertrag: die Ernte findet Anfang September statt. Familie Spornberger selektioniert die Weintrauben per Hand in einer aufwendigen Weinlese: alle nicht reifen oder eingetrockneten Beeren werden sorgfältig ausgezupft. Es bleibt ein geringer Ertrag von 75 hl/ha.
Vinifikation: Der Sauvignon wird ganz klassisch nach dem Entrappen schonend abgepresst. Er wird dann zu 80% im Stahlfass und 20% im Barriquefass vergoren und auch auf der Feinhefe gelagert. Das Holz hat immer nur eine leichte Röstung, so bekommt der Kandlerhof Sauvignon eine etwas schmalzigere Eleganz.
Weinbeschreibung: Der Kandlerhof Sauvignon hat eine schöne gelb-grüne Farbe. In der Nase feine Noten von Stachelbeere und Holunder, präsentiert er sich am Gaumen saftig-fruchtig mit einer leichten Würze, wohl aufgrund der einzigartigen Böden. Elegant und fein im Abgang, ist der Sauvignon ein herrlicher Aperitif weil appetitanregend.
Anekdote der Familie Spornberger zum Sauvignon: Der Sauvignon wurde durch Zufall 1986 ausgepflanzt. Martin Spornberger ging in die Rebschule und hat gesagt, er brauche eine Weißweinsorte. Der Rebschuler sagte: Nimm halt Sauvignon. Das geht sicher gut. Aus diesem Zufall ist ein wunderbar mineralisch-fruchtiges Standbein des Erbhofes entstanden.