Rotwein ist eines der ältesten und beliebtesten Getränke der Welt. Funde belegen, dass bereits seit 5.000 vor Christus Trauben zu Wein verarbeitet wurden. Ob der Wein damals so hervorragend und facettenreich war wie heute, darf bezweifelt werden. Heute gibt es weltweit unzählige Sorten Rotwein, die bekanntesten und beliebtesten sind wohl Cabernet Sauvignon und Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt.
Hier finden Sie zahlreiche sehr hochqualitative Rotweine aus Italien:
alkoholfreier Wein In der Nase: leicht nach reifen roten Früchten Im Gaumen: saftig, frisch alkoholfreier Aperitif oder Essensbegleiter 0,7 lt pasteurisiert, ohne Konservierungsstoffen
Hersteller: Ritterhof >> Böden: nährstoffreiche Lehmböden in Hanglage (Vernatsch) ; sandige Schotterböden (Lagrein) ; warme Porphyrböden (Merlot) Lagen: 220 - 450 Metern Stockdichte/Ertrag: 70 Hektoliter / Hektar good to know: ca. 60% Vernatsch, 40 % aufgeteilt auf Lagrein und Merlot
Herkunft: Marano di Valpolicella Böden: moränischen und vulkanischen Ursprungs Lagen: 400 Metern Meereshöhe Stockdichte/Ertrag: 50 Hektoliter / Hektar 3 Monate im Barriquefass aus Eiche und Kirsche good to know: Seit 2019 beliefert Tamburino Sardo das 5 Sterne Resort Quellenhof Lazise mit seinen Weinen
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Montan und Auer Böden: schotterhaltige Lehmböden Lagen: 220 - 380 Meter Stockdichte/Ertrag: 65 Hektoliter / Hektar
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Klassisches Ursprungsgebiet, am Kalteresee Böden: warme, sandige Schotter- und Moränenböden Lagen: 300-450 Metern Stockdichte/Ertrag: 70 Hektoliter / Hektar good to know: die Qualitätsbezeichnung classico superiore gibt Aufschluss, dass dieser besondere Kalterer See aus einer der sieben an den Kalterersee angrenzenden Gemeinden stammt.
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Gries bei Bozen und Auer Böden: Sand und Schotterböden Lagen: 220 - 300 Metern Stockdichte/Ertrag: 58 Hektoliter / Hektar good to know: "LATUS - Der Vielschichtige" Preis enthält Holzkiste
Hersteller: Ritterhof >> Böden: nährstoffreiche Lehmböden in Hanglage (Vernatsch) ; sandige Schotterböden (Lagrein) ; warme Porphyrböden (Merlot) Lagen: 220 - 450 Metern Stockdichte/Ertrag: 70 Hektoliter / Hektar good to know: ca. 60% Vernatsch, 40 % aufgeteilt auf Lagrein und Merlot
Herkunft: Marano di Valpolicella Böden: moränischen und vulkanischen Ursprungs Lagen: 400 Metern Meereshöhe Stockdichte/Ertrag: 50 Hektoliter / Hektar 3 Monate im Barriquefass aus Eiche und Kirsche good to know: Seit 2019 beliefert Tamburino Sardo das 5 Sterne Resort Quellenhof Lazise mit seinen Weinen
Ein Wein goldener Herbsttage. Vollmundig, mit feinen Noten getrockneter, reifer Beeren. Bezaubert durch eine intensiv-fruchtige Aromen Vielfalt und ein langanhaltendes Finale. Herkunft: Gardasee Rebsorten: Corvina, verfeinert mit Merlot. Lagerung: 10 Monate Reifung im Eichenholzfass mit anschließender Reifephase in der Flasche. Hersteller: Villa La Bagatta >>
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Gries bei Bozen und Auer Böden: Sand und Schotterböden Lagen: 220 - 300 Metern Stockdichte/Ertrag: 58 Hektoliter / Hektar good to know: "LATUS - Der Vielschichtige"
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Bozen und niedrige Lagen im Unterland Böden: Schotter- und Sandböden Lagen: 220-350 Metern Stockdichte/Ertrag: 60 Hektoliter / Hektar good to know: Lagrein ist eine autochthone Rebsorte Südtirols
Hersteller: Menhir Salento >> Herkunft: DOC Anbaugebiet Manduria Böden: Kalksteinschichten Alter der Reben: 40 Jahre Stockdichte/Ertrag: 75 Hektoliter / Hektar Lagerung: Barrique, 6 Monate
Fruchtiger-schlanker Rotwein, am Gaumen weich und saftig. Mit Noten von roten Früchten und Kirsche ein toller Begleiter zu sommerlichen Speißen. Rebsorten: Corvina, Merlot und Cabernet Sauvignon Herkunft: Gardasee Lagerung: Ausbau im Edelstahltank nach Maischestandzeit. Hersteller: Villa La Bagatta >>
Hersteller: Kandlerhof >> Herkunft: St. Magdalena bei Bozen Lagen: 430 Meter Böden: Lehmböden, schotterhaltige Böden und sandige Böden, immer auf Porphyr Untergrund Ertrag: 75 Hektoliter / Hektar
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Montan im Unterland Böden: schotterhaltiger Lehmboden Lagen: 450-600 Metern Stockdichte/Ertrag: 65 Hektoliter / Hektar Good to know: die besten Blauburgunder Weine Südtirols wachsen bei Montan
Hersteller: Menhir Salento >> Herkunft: Salento Böden: Kalksteinschichten Alter der Reben: Junge Anlage, 10 Jahre Stockdichte/Ertrag: 70 Hektoliter / Hektar
Hersteller: Menhir Salento >> Herkunft: Salento Böden: Kalksteinschichten Alter der Reben: Junge Anlage, 16 Jahre Stockdichte/Ertrag: 85 Hektoliter / Hektar
Zertifizierter Bioanbauer Herkunft: Glassierhof bei Auer, 214 m.ü.M. Böden: Mischung aus Porphyr, Kalkstein und Sandstein Ertrag: 8.500 Kilogramm / Hektar
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: St. Magdalena bei Bozen Böden: wärmespeichernde Porphyrböden Lagen: 450 Metern Stockdichte/Ertrag: Z70 Hektoliter / Hektar Good to know: Vernatsch ist eine autochthone Rebsorte Südtirols
Zertifizierter Bioanbauer Herkunft: Auer im südtiroler Unterland Lagen: Kleinterrassen mit extremer, nach Westen gerichteter Hangneigung Böden: Kalkmergel Sandstein Ertrag: 4.000 kg pro Hektar Lagerung: 18 Monate Barrique
Hersteller: Kandlerhof >> Herkunft: St. Magdalena bei Bozen Lagen: 430 Meter Böden: Lehmböden auf Porphyruntergrund Ertrag: 65 Hektoliter / Hektar
Schwarze Johannisbeere und dunkle Schokolade begegnen fein-würzigen Noten. Ein harmonischer Rotwein für jede Gelegenheit. Rebsorten: Cabernet Sauvignon Herkunft: Gardasee Im Weinkeller: Traditioneller Ausbau mit Maischestandzeit und kurzer Reifephase im Eichenholzfass. Hersteller: Villa La Bagatta >>
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Gries bei Bozen und Auer Böden: Sand und Schotterböden Lagen: 220 - 300 Metern good to know:"MANUS - Die Hand"
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: Leitach und Tramin Böden: wärmespeichernder, sandiger Porphyrboden Lagen: 230 - 450 Metern Stockdichte/Ertrag: 50 Hektoliter / Hektar good to know: "MOLLIS - Der Weiche"
Hersteller: Ritterhof >> Herkunft: am Fuße des Rittner Hochplateaus Böden: sandig-lehmige Porphyrböden Lagen: 450 Metern Stockdichte/Ertrag: 50 Hektoliter / Hektar good to know: Cabernet Sauvignon 46%, Cabernet Franc 6% und Merlot 48% "RAMUS - Der Vereinte"
Herkunft: Marano di Valpolicella Böden: moränischen und vulkanischen Ursprungs Lagen: 400 Metern Meereshöhe Stockdichte/Ertrag: 25 Hektoliter / Hektar 12 Monate im Barriquefass aus Eiche und Kirsche Good to know: Seit 2019 beliefert Tamburino Sardo das 5 Sterne Resort Quellenhof Lazise mit seinen Weinen
Hersteller: Kandlerhof >> Ein Vernatsch, der begeistert! Herkunft: St. Magdalena bei Bozen Lagen: 360-430 Meter Böden: Lehmböden auf Porphyr Untergrund Ertrag: 65 Hektoliter / Hektar
Hersteller: Menhir Salento >> 60% Primitivo, 40% Susumaniello Herkunft: Salento Böden: Kalksteinschichten Alter der Reben: Primitivo 20 Jahre, Susumaniello 12 Jahre Stockdichte/Ertrag: 80 Hektoliter / Hektar
Hersteller: Menhir Salento >> Herkunft: Salento Böden: Lehmböden Alter der Reben: 80 Jahre - Alberello Erziehung Stockdichte/Ertrag: 65 Hektoliter / Hektar Lagerung: 12 Monate Barrique
Herkunft:Tamburino Sardo Hügel im Zentrum des Dreiecks Custoza, Sommacampagna und Villafranca Böden: moränischen und vulkanischen Ursprungs Lagen: 120 Metern Meereshöhe, Ausrichtung nach Südosten und Südwesten Stockdichte/Ertrag: 70 Hektoliter / Hektar kann, ähnlich wie der Südtiroler Vernatsch, auch gekühlt bei 10-12° getrunken werden good to know: Seit 2019 beliefert Tamburino Sardo das 5 Sterne Resort Quellenhof Lazise mit seinen Weinen
Rotwein wird aus fermentierten roten Trauben hergestellt, die zusammen mit den Schalen und Kernen verarbeitet werden, wodurch der Wein seine charakteristische dunkle Farbe erhält. Bei der Gärung wird der Zucker in Alkohol umgewandelt und es entstehen Tannine, die dem Rotwein seinen charakteristischen Geschmack und Körper verleihen. Rotwein wird am besten bei einer konstanten Temperatur zwischen 12 und 18 Grad Celsius gelagert. Je nach Sorte und Herkunft kann er verschiedene Geschmacksrichtungen haben und wird oft zu rotem Fleisch, Käse und anderen herzhaften Gerichten serviert.
Die ersten Schritte bei der Herstellung von Rotwein unterscheiden sich nicht von denen des Weißweins. Die Weinlese, das teilweise Entrappen, d. h. das Trennen von Stielen und Traubenstielen, und das Pressen der Trauben erfolgt hier nach demselben Verfahren. Dabei entsteht die sogenannte Maische und wird weiterverarbeitet. Hier beginnt der Unterschied: die Maische wird in einen Tank gegeben, in dem die alkoholische Gärung stattfindet. Deshalb wird dieser Prozess bei der Herstellung von Rotwein auch Maischegärung genannt. Der enthaltene Zucker im Traubensaft wird durch die Zugabe von Hefebakterien in Alkohol umgewandelt. Die Maischegärung findet mit den Schalen und Kernen der Trauben statt, in dieser Zeit gelangen die Farbstoffe aus den Schalen in den Traubensaft und dadurch erhält der Wein später die intensive rote Farbe. Weiters lösen sich dabei Tannine und Gerbstoffe aus den Schalen, die dem Rotwein seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Anschließend erfolgt beim Rotwein die Pressung, der Wein wird vom Feststoff abgetrennt und in Edelstahltanks oder in Holzfässern abgefüllt und ausgebaut. Dort kann er mehrere Monate bis Jahre reifen, bevor er in Flaschen abgefüllt und verkauft wird.
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.