Roner Gin Z44 0,7 lt
- Z44 distilled dry Gin
- aus Italiens meispträmierter Brennerei
- aus handgepflückten Zirbenkieferzapfen und alpinen Bergkäutern und -Blüten
- 15 Botanicals - feine mediterrane Noten von Zitrusfrüchten und Lavendel
- Z44 distilled Gin 44% vol. 0,7 lt
Auszeichnungen:
- 2020 US Spirirts Rating - Gold
- 2020 Excellence Spirit Award - Roma Bar Show
- 2019 WSA - Gold
- 2018 International Rewiev of Spirits - Gold
- 2018 San Francisco World Spirit Competition - Gold
- 2018 Destillata - Gold
- 2018 ISW-Intern.Spirituosen Wettbewerb - Gold
- 2017 ISW-Intern.Spirituosen Wettbewerb - Gold
Z44 distilled dry Gin
Ein wirklich einzigartiger distilled dry Gin: die Aromen der unter größter Mühe auf über 1.500 Metern geernteten Zirbenkieferzapfen verbinden sich mit alpinen Kräutern wie Enzian und Wacholder, um gemeinsam mit mediterranen Noten von Lavendel und Zitrusfrüchten ein vollkommenes Geschmackserlebnis zu bieten.
Richtet man den Blick von Tramin an der Weinstraße in Südtirol aus nach Osten, ragen die weißen Flanken des Weisshorns in der Frühlingssonne empor. Von diesen Hängen stammen die Zirbenzapfen, die nach zwei Jahren den idealen Reifegrad erreichen und im Sommer in mühsamer Handarbeit gepflückt werden. Diese Zirbenzapfen geben dem Z44 distilled dry Gin seine unverwechselbare Authentizität.
Frische Limettennuancen, sowie eine Vielzahl von alpinen und mediterranen Kräutern und Blüten aus dem Voralpenraum ergänzen den mentholigen, frischen Zirbengeschmack und ergeben einen innovativen distilled dry Gin. Die typischen Noten des Wacholders werden durch die Schafgarbe, Veilchenwurzel und Enzianwurzel ergänzt. Die Essenz der Zirbenzapfen wird in einer kleinen Brennblase destilliert - dadurch entsteht dieser einzigartige Alpine Gin.
Der Zirbenzapfen ist die Frucht der Zirbelkiefer. Ein immergrüner Baum (Konifere) der bis zu 25 Meter hoch und über 1.000 Jahre alt werden kann. Die Frucht reift nur alle 2 Jahre auf den alpinen Hängen der südtiroler Bergwelt auf über 1.500 Metern. In mühevoller Handarbeit werden die saftigen Zirbenzapfen waghalsig mit Leitern geerntet. Dabei müssen die "Kraxler" sehr vorsichtig sein, um die Triebe nicht zu verletzen und somit zukünftige Ernten zu gefährden.
Z44 leitet sich aus dem "Z" wie Zirbenkieferzapfen und "44", dem Alkoholgehalt, ab und wird pur, auf Eis oder mit neutralem Tonic genossen. Ein zu stark aromatisiertes Tonic würde vom Z44 verdeckt werden.